Fehlerkultur, Folge 1: Warum jede Organisation die Fehlerkultur hat, die sie verdient hat

Shownotes

Jetzt bloss keinen Fehler machen: Diesen Satz haben wir oft im Kopf. Stehen Menschenleben auf dem Spiel, ist das nicht nur verständlich, sondern unerlässlich. Aber oft haben wir einfach Angst, uns zu blamieren. Warum? Michael Herzig findet: «Fehler sind eigentlich etwas Wunderbares – weil wir aus ihnen lernen können.»

Der ZHAW-Dozent war noch Leiter der Drogenhilfe der Stadt Zürich, als er sich intensiver mit Fehlerkultur in Organisationen auseinanderzusetzen begann. Der Umgang mit Fehlern sei eine Art Fiebermesser beim Menschen, sagt er: Wie gut kennt man sich selbst? Wie reflektiert ist man? Und auch: Wie stark ist das eigene Selbstwertgefühl?

In der ersten Folge des Podcasts «sozial» zum Thema Fehlerkultur sprechen Michael Herzig und Regula Freuler über Vertuschungen, demütige Vorgesetzte und die Theorie der Fehlerketten, auch das «Schweizer-Käse-Modell» genannt.

Wissenschaftliche Literatur, die erwähnt wird: 

  • James Reason: Human Error. Cambridge University Press, 1990.
  • James Reason: Managing the Risks of Organizational Accidents. Farnham, 1997.

Wollen Sie mehr über Soziale Arbeit hören und lesen? Wir informieren Sie über News aus Forschung, Studium und Weiterbildung in unserem Newsletter.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.