Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz, Teil 2
Shownotes
In der zweiten Episode zur Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz im 20. Jahrhundert geht es um die Entwicklung nach dem 20. Weltkrieg: Die Politisierung der Anliegen und Arbeiten auf Augenhöhe mit den Adressat:innen rücken in den Vordergrund.
Diesmal diskutieren Nadja Ramsauer, Professorin für Soziale Arbeit, und Wissenschaftsredaktorin Regula Freuler über die wirtschaftliche Situation der Schweiz, den Einfluss ausländischer Arbeitskräfte auf die Sozialpolitik, die Rolle der 68er-Bewegung, und die Einführung neuer Methoden und Paradigmen ab den 1970er-Jahren. Sie beleuchten auch die Herausforderungen bei der Institutionalisierung Sozialer Arbeit und die Kontinuität alter Traditionen in ländlichen Gebieten.
Warum ist es für Sozialarbeitende heute so wichtig, die Geschichte der Sozialen Arbeit zu kennen? Nadja Ramsauer nennt gute Gründe dafür – hört rein!
Informationsplattformen, die in dieser Episode erwähnt werden:
- https://fuersorge-zwang.ch/app/ - ein Online-Bildungsmedium zur Schweizer Geschichte
- Nationales Forschungsprojekt «Fürsorge und Zwang – Geschichte, Gegenwart, Zukunft»
Neuer Kommentar